Beiträge von Juan

    Woher hast Du die Info mit den 25 PS zum Batterie laden? Ich dachte un Lastsituationen gibt er die volle Motorleistung zum Antrieb und läd dann eben nicht mehr weiter auf.

    Die Info habe ich von einem ausführlichen Test eines französischen Automagazins über 3.000 km, allerdings durchgeführt mit einem ZS (gleiches System jedoch 110 kg schwerer) vom Jänner 2025. Sie schreiben sogar, daß nur 73 PS für den Vortrieb übrigbleiben.

    Bei Interesse, vielleicht mit einem Übersetzer:

    https://www.largus.fr/actualite-automobile/essai-longue-duree-mg-zs-hybrid-2025-notre-verdict-sur-3-000-km-30038425.html


    Dort steht aber auch, daß der Hersteller Abhilfe durch Software-Update versprochen hat. Ob das bereits geschehen ist (laut meinem Autoverkäufer schon, aber der ist halt... Autoverkäufer), falls ja, in welcher Form, und welche Version bei meinem Fahrzeug vorliegt, weiß ich nicht.

    Davon hatte ich auch schon gehört, ist im Prinzip nicht so schlimm.


    Bin vor kurzem mit voller Beladung 1.200 km Autobahn gefahren, mit entsprechenden Abschnitten mit ziemlichen Steigungen.

    Tempo in diesen Abschnitten etwa 120, da oft auch kurvig (Alpen!). Gefahren im Mode Eco, da ich mir gedacht habe, auf der Autobahn bringen die anderen Modi nichts (war möglicherweise ein Fehler) und der Wagen war auch neu (wenige hundert km), wollte den Motor schonen.


    Die Batterie war bei Steigungen relativ schnell leer oder drohte leer zu werden. Dann dreht der Motor - schon bevor die Batterie leer ist - hoch, bis zu 5.000 U/min. Das ist sehr laut und unangenehm, dauert aber nicht allzu lange, vielleicht eine Minute. Beschleunigen geht da natürlich nicht. Meistens konnte ich aber mein Tempo halten, nur ein Mal wurde das Auto langsamer (von 110 runter auf 100).


    Der Vierzylinder hat nun mal 102 PS. Davon gehen ca. 25 zum Aufladen der leeren Batterie drauf (das kann man gar nicht verhindern) und mit dem bescheidenen Rest kann man bei 1.600 kg Gesamtgewicht bei Steigungen halt keine Wunder vollbringen.

    Keine Ahnung ob das technisch möglich ist, aber es wäre gut, wenn der Fahrer manuell eingreifen und bestimmen könnte, daß die gesamte Leistung für den Antrieb zur Verfügung stehen soll.


    Es ist aber ein seltener Extremfall gewesen. Das ist nun mal ein Stadtauto (ich kam da auf Werte um 4 Liter/100km) und im Flachen bei Autobahntempo immer noch sehr flott. Ich konnte z.B. bei der Probefahrt mit dem Vorführwagen auf der Autobahn einen spürbaren Leistungsabfall gar nicht herbeiführen, obwohl ich mir mit ständigen Zwischenspurts Mühe gegeben habe.

    Ansonsten, wenn jemand öfter mit voller Beladung die Alpen überqueren möchte, hat er halt das falsche Auto gekauft.