MG3 Hybrid+ Sommerreifen und Kompletträder - Fotos Felgen - MG3 Original und Zubehörräder - Erfahrungen und Bilder

  • allo Zusammen,


    in diesen Thema könnt ihr euch rund um das Thema Sommerreifen des MG3 Hybrid+ austauschen.


    Gerne könnt ihr Bilder eurer Reifen / Felgenkombination einstellen.


    Unabhängig davon, ob es original Sommer-Kompletträder sind, oder eigene Kombinationen aus dem Zubehörhandel.


    Viele Grüße

    Markus

  • Wie sind denn die Erfahrungen mit den aufgezogenen Standard-Sommerreifen. Habe den Wagen erstmal so in Benutzung und plane diese Sommerreifen erstmal zu fahren und dann im kommenden Herbst/Winter auf Allwetterreifen zu wechseln und auch die Felgen als Ganzjahreskombination auf dem Fahrzeug zu belassen.

    Sind auch die Standardfelgen der Luxury-Variante Wintertauglich oder gibt es bei dem ein oder anderen schon "Salzblumen" auf den Alu-Felgen?

  • Über die Serien Kumhos kann ich nicht klagen, haben bei Nässe ausreichend Grip, klar, bei Sport und Vollgas ist das Drehmoment einfach heftig. Aber ich habe meinen MG Ende August bekommen und nach knapp 1000 km wurde auf Winterreifen Conti TS 870 gewechselt. Touren durch Schwarzwald und Harz mit entsprechender Salzung der Straßen, sind die Felgen immer noch top. Der Klarlack scheint nicht zu empfindlich zu sein.

    Am 02. Mai kommen dann 17 Zöller mit 205/45 Yokohama Advan für den Sommer drauf. Mal schauen, ob das eine gute Idee war :) Bilder versuche ich bis dahin noch zu machen.

  • Moin,


    Ich habe den MG3 Hybrid+ Luxury ebenfalls mit den Sommerreifen von Kumhos ausgeliefert bekommen. An sich ist der Reifen ein gutes Mittelmaß. Nicht schlecht, aber auch nicht der Burner. Habe ebenfalls erst einmal vor die bis zum Winter zu fahren. Danach werde ich auf den original Felgen Allwetterreifen montieren lassen. Die Kumhos sind halt vom Laufgeräusch sehr laut. Ob sich dies mit Premium Reifen der großen wie Continental, Michelin, usw. bessert, wird sich dann zeigen. Die Kumhos werden dann bestimmt vermehrt auf Ebay Kleinanzeigen zu finden sein :)


    Gruß Björn

  • Die Folge der Reifengröße ist logisch. Hab ich auch beim Fiat 500e.


    Die Lauffläche muss wie immer abgedeckt sein und die Traglast passen, außerdem darf es nicht schleifen, aber eine Reifengröße größer sollte kein Problem sein.


    Interessant ist eher welche Felgen mit welchen Breiten und dem Lochkreis sind möglich.

  • Hi zusammen,


    Lochkreis ist 5 x 112 und die Einpresstiefe muss so um die 48 sein. Es gibt von Dezent und meine auch Dotz Felgen. Nutzt die Felgenkonfis bei Vergölst, ATU oder Reifen.com bzw. auch premio. Da gibt es auch eine nette Auswahl. Gibt es sogar mit einigen Nacharbeiten bis 19 Zoll. Ich hänge mal als Beispiel eine ABE hier dran.366-0258-19-WIRD-N10-48-8-001.pdf