Längere Strecken über Steigungen / Berge - Probleme ?

  • Moin 8) ,


    Ich habe den Wagen noch nicht so lange. Bin noch unter 1000 km ;) . Ich lese aber immer wieder, besonders von Inhabern in Griechenland, dass Sie Probleme bei Bergen / Steigungungen haben. Sie beschreiben, dass Sie gerade Mal so noch 90/kmh schaffen würden. Das Fahrzeug begrenzt, weil die Batterie leer ist. So ab einer Stunde fahren. Nun wohne ich an der flachen ostfriesischen Nordseeküste. Habe also wenig bis gar keine Steigungen. Aber wenn man Mal in bergigen Landschaften unterwegs ist, beunruhigt dass schon :!:


    Wie ist es bei euch ? Vielleicht teilen wir hier Mal unsere Software Versionen. Damit man eine Nachvollziehbarkeit hat. Da welche die den Wagen dieses Jahr ausgeliefert bekommen haben. Insbesondere User aus der bergigen Schweiz, dieses Phänomen nicht haben. MG hat da wohl Ende März ein Update für heraus gebracht. Sodass dies damit behoben sein sollte. Nur frage ich mich, wieso sollte man Steile Strecken mit über 90km/h passieren ? Das quält den Motor und somit Verschleiß doch ordentlich. Bin früher mit meinen vorherigen Autos bei extremen Steigungen auch nicht mehr als 60 gefahren. Und war dementsprechend viel am schalten. Aber es gibt ja auch Pässe, Straßen im Bergigen Regionen, die für 100km/h ausgelegt sind.


    Ich habe meinen im April 2025 bekommen, sodass ich Mal davon ausgehen, dass dieser das Update hat, sofern der Händler wie vom mir gewünscht, einmal alles geupdatet hat. Nachvollziehen kann man dies wohl erst, wenn wir hier Mal folgendes auflisten:


    Fahrzeug Empfang (Monat/Jahr)

    Software Version (Software Nummer)


    Also einmal die Frage an die jenigen, die in bergigen Regionen wohnen. Oder öfters Steigungen zu bewältigen haben. Wie schaut es bei euch aus :?:


    Gruß Björn

  • Eisenbahner1983

    Hat den Titel des Themas von „Längere Strecken über Steigungen / Berge“ zu „Längere Strecken über Steigungen / Berge - Probleme ?“ geändert.
  • 😉 Also ich habe keine Probleme mehr, aber aufgepasst - das Handbuch durchlesen!

    Mein Eindruck--- ich bin Benutzer nicht Techniker.



    Der Hybrid Wagen versucht in erster Linie rein elektrisch zu fahren. Fällt der Ladezustand der Batterie unter einen gewissen Wert schaltet sich der Benziner zu; dabei kann der MG3 nicht unterscheiden ob das gerade im flachen passiert oder am Berg.

    Im flachen passt alles aber am Berg sollte der Modus Schalter auf Sport gestellt sein falls du flott fahren möchtest.

    🍀

  • Moin,

    was mir bisher aufgefallen ist - was systembedingt normal scheint - , dass der Wagen bei geringem Akkustand nur mir seinen 102 PS klarkommen muss. Ich bin bisher nur Harz und Schwarzwald gefahren und da ist es spürbar, wenn man so 120 fährt und abbremsen muss, das im Anschluss die fehlende Unterstützung durch den E-Motor fehlt und dann der Überholvorgang besser abgebrochen wird. Mit anderen Hybriden ist es aber ähnlich, außer bei denen, wo der Benzinmotor entsprechend Power hat. Bin aber auch neugierig, was noch so für Erfahrungen hier eingehen. VG Dietmar

  • Wo sehe ich eigentlich welche Firmware der MG3 hat?

    Puh,


    So aus dem Kopf kann ich dir das gar nicht sagen. Aber wenn man sich ein wenig durchklickt, dann findet man es relativ schnell. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, poste ich Mal meine Version mit Anleitung wo man sie findet. Dann können wir hier Mal anfangen aufzulisten.


    Gruß Björn

  • Davon hatte ich auch schon gehört, ist im Prinzip nicht so schlimm.


    Bin vor kurzem mit voller Beladung 1.200 km Autobahn gefahren, mit entsprechenden Abschnitten mit ziemlichen Steigungen.

    Tempo in diesen Abschnitten etwa 120, da oft auch kurvig (Alpen!). Gefahren im Mode Eco, da ich mir gedacht habe, auf der Autobahn bringen die anderen Modi nichts (war möglicherweise ein Fehler) und der Wagen war auch neu (wenige hundert km), wollte den Motor schonen.


    Die Batterie war bei Steigungen relativ schnell leer oder drohte leer zu werden. Dann dreht der Motor - schon bevor die Batterie leer ist - hoch, bis zu 5.000 U/min. Das ist sehr laut und unangenehm, dauert aber nicht allzu lange, vielleicht eine Minute. Beschleunigen geht da natürlich nicht. Meistens konnte ich aber mein Tempo halten, nur ein Mal wurde das Auto langsamer (von 110 runter auf 100).


    Der Vierzylinder hat nun mal 102 PS. Davon gehen ca. 25 zum Aufladen der leeren Batterie drauf (das kann man gar nicht verhindern) und mit dem bescheidenen Rest kann man bei 1.600 kg Gesamtgewicht bei Steigungen halt keine Wunder vollbringen.

    Keine Ahnung ob das technisch möglich ist, aber es wäre gut, wenn der Fahrer manuell eingreifen und bestimmen könnte, daß die gesamte Leistung für den Antrieb zur Verfügung stehen soll.


    Es ist aber ein seltener Extremfall gewesen. Das ist nun mal ein Stadtauto (ich kam da auf Werte um 4 Liter/100km) und im Flachen bei Autobahntempo immer noch sehr flott. Ich konnte z.B. bei der Probefahrt mit dem Vorführwagen auf der Autobahn einen spürbaren Leistungsabfall gar nicht herbeiführen, obwohl ich mir mit ständigen Zwischenspurts Mühe gegeben habe.

    Ansonsten, wenn jemand öfter mit voller Beladung die Alpen überqueren möchte, hat er halt das falsche Auto gekauft.

  • Danke für den ausführlichen Bericht, stimme dir zu in Bezug auf den Autobahn Betrieb mit voller Zuladung. Es bleibt ein Kleinwagen.

    Woher hast Du die Info mit den 25 PS zum Batterie laden? Ich dachte un Lastsituationen gibt er die volle Motorleistung zum Antrieb und läd dann eben nicht mehr weiter auf.

  • Hallo zusammen habe meinen seit 4 Wochen bin sehr zufrieden fahre zu 90% im Normalmodus auch Autobahn 100 km am stück ohne Probleme Batterie war auch noch nie leer bei normaler Fahrweise.


    Bergauf merkt man das der Motor über 3000 Umdrehungen macht was normal ist beim Hybrid bin sehr zufrieden mit dem Auto ein Allrounder der dazu noch sparsam ist habe immer die 4 beim verbrauch vorne stehen im Mix verkehr.


    im vergleich zum Toyota yaris ist der mg3 der absolute sieger vom Preis her und auf der Autobahn ist der yaris gefühlt doppelt so laut.